vater kind

Wenn ein Mobiltelefon gestohlen wird oder verloren geht, ist der Ärger groß. Ein kostenloses Werkzeug hilft viel Kummer zu sparen!

Kommt einem ein Mobiltelefon abhanden, muss man im günstigsten Fall mit dem Verlust seines teuren Telefons leben. Doch nicht nur Außendienstler und Selbstständige müssen befürchten, dass der Dieb oder ein Finder des Handys die darauf gespeicherten Daten missbrauchen könnte. Auch private Daten sind gelegentlich sensibel.

Eine kostenlose Software lässt Besitzer von Mobiltelefonen neuerer Bauart in so einer Situation ruhig schlafen.

Rund 40 Prozent aller Handy-Besitzer mussten schon einmal den Verlust ihres Mobiltelefons beklagen. 80 Prozent von ihnen wären dazu bereit, für das Wiederauffinden ihres Handys zu zahlen ? so das Ergebnis einer durchgeführten Umfrage des IT-Sicherheitsanbieters F-Secure.

Der Trick mit der SMS

Wer ein Mobiltelefon besitzt, das mit dem Betriebssystem Android, Symbian oder Windows Mobile ausgerüstet ist, hat dank der Software namens ?Anti-Theft for Mobile? nicht nur eine Chance, sein Handy wiederzufinden.

Er kann das Mobiltelefon bei Bedarf auch via ?Fernbedienung? sperren und die darauf gespeicherten Daten löschen. Zum Sperren des Handys schickt man sich selbst eine SMS mit einem bestimmten Code. Das gilt auch, wenn man alle auf dem Telefon gespeicherten Daten löschen will, um zu gewährleisten, dass sie nicht in falsche Hände geraten.

Eine weitere Textnachricht hilft dabei, das Mobiltelefon zu lokalisieren. Außerdem wird das Telefon durch die Software automatisch gesperrt, wenn der Finder oder ein Dieb eine eigene SIM-Karte nutzen will.

Erhält man das Handy doch noch zurück, so kann es mit dem eigenen Passwort jederzeit wieder entsperrt werden.

Kostenloser Download:
Weitere Informationen zu der Software gibt es auf der Internetseite des Herstellers F-Secure. Dort kann die Software auch kostenlos heruntergeladen werden.
Dabei stehen drei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Im Rahmen des Downloads wird man nach dem Hersteller seines Handys gefragt. Anschließend wird eine Liste eingeblendet, in der alle Typen verzeichnet sind, für die sich die Software eignet. Das erspart einen Anruf beim Hersteller. Denn den meisten Handybesitzern dürfte nicht bekannt sein, welches Betriebssystem auf ihrem Mobiltelefon installiert ist.